Steckbrief Lapislazuli
Name: Lapislazuli
Mineralogische Zusammensetzung: Lapislazuli ist ein metamorphes Gestein, das hauptsächlich aus den Mineralien Lazurit (ca. 25-40%), Pyrit (ca. 25-30%), Calcit (ca. 10-15%) sowie Diopsid, Sodalith, Hauyn und Nosean besteht. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Fundort variieren.
Farbe: Tiefes, intensives Blau bis königsblau mit möglichen Einschlüssen von goldenem Pyrit und weißen Calcitadern.
Härte: 5,5 - 6 auf der Mohs-Skala, wobei 10 die höchste Härte ist. Lapislazuli ist daher relativ weich im Vergleich zu anderen Edelsteinen und sollte vor Kratzern geschützt werden.
Dichte: Die Dichte von Lapislazuli liegt in der Regel zwischen 2,7 und 2,9 g/cm³.
Transparenz: Lapislazuli ist in der Regel undurchsichtig (opak), kann jedoch an einigen Stellen eine leichte Durchscheinendkeit zeigen.
Glanz: Wachsartig bis fettig, manchmal auch matt.
Fundorte: Die bekanntesten und hochwertigsten Vorkommen von Lapislazuli befinden sich in der Region Badakhshan in Afghanistan. Weitere Fundorte sind Chile, Russland, Myanmar, Pakistan und einige andere Länder.
Verwendung: Lapislazuli hat eine lange Geschichte als Schmuckstein und Kunstobjekt. Es wird zu Anhängern, Ohrringen, Ringen, Armbändern und anderen Schmuckstücken verarbeitet. Als Edelstein für Kunstwerke wird Lapislazuli in Intarsien, Schnitzereien und Mosaiken eingesetzt. Auch als Pigment in der Malerei, insbesondere in der Tradition der Blauen Farbe, die im Mittelalter und in der Renaissance verwendet wurde, fand Lapislazuli Verwendung.
Bedeutung und Symbolik: Lapislazuli wird mit verschiedenen Bedeutungen und metaphysischen Eigenschaften in Verbindung gebracht. In der Esoterik gilt der Edelstein als Symbol für Wahrheit, Weisheit, Intuition und spirituelles Wachstum. Er soll innere Ruhe fördern und dabei helfen, Blockaden zu lösen. Auch wird ihm nachgesagt, die Kommunikation zu verbessern und das Selbstbewusstsein zu stärken. Historisch galt Lapislazuli als Stein der Könige und wurde mit Reichtum, Macht und göttlichem Bezug in Verbindung gebracht.
Hinweis: Wie bei allen Edelsteinen können die spezifischen Eigenschaften von Lapislazuli je nach individuellem Stein variieren. Wenn du einen Lapislazuli-Edelstein erwirbst, ist es ratsam, ihn von einem qualifizierten Juwelier oder Edelsteinspezialisten begutachten zu lassen, um die Echtheit und Qualität zu bestätigen.
Du möchtest mehr über den Lapislazuli erfahren dann besuche unseren Schmuckblog.
Hinterlasse einen Kommentar
Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.